Neues Kapitel in der Forschung: Fortführung der wegweisenden Studie zu Biodiversität in Solarparks
Die Erforschung der Biodiversität in Solarparks tritt in eine neue Phase. Nach der richtungsweisenden Studie aus dem Jahr 2019, die neue Perspektiven auf das Potenzial von Solarparks für den Artenschutz eröffnete, steht nun die Fortführung dieser wichtigen Forschungsarbeit an. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) initiiert bundesweite Felduntersuchungen, um die Erkenntnisse über die Rolle von Solarparks in der Förderung der Artenvielfalt weiter zu vertiefen. Diese Fortsetzung markiert einen entscheidenden Schritt in der Verbindung von erneuerbarer Energiegewinnung und Umweltschutz.
Solarparks spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende. Sie erzeugen saubere Energie und tragen zum Klimaschutz bei. Doch Solarparks können noch mehr: Sie bieten Potenzial für die Förderung der Biodiversität. Dies zeigt die Studie „Solarparks – Gewinne für die Biodiversität“ des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) aus dem Jahr 2019.
Wichtige Erkenntnisse der Studie zu Biodiversität in Solarparks aus dem Jahr 2019
Die Studie hat gezeigt, dass Solarparks, wenn sie richtig geplant und umgesetzt werden, die Artenvielfalt fördern können. Besonders auf ehemaligen Ackerflächen ist dies bemerkenswert. Zwischen und unter den Modulreihen der Solarparks entstehen neue Lebensräume für verschiedene Tierarten.
Untersuchte Arten
Die fortgesetzte Studie konzentriert sich auf verschiedene Tiergruppen:
- Tagfalter und Heuschrecken: Diese Insekten sind wichtige Bestäuber und Nahrungsquellen für andere Tiere.
- Weitere Insektenarten: Sie spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem, zum Beispiel bei der Bestäubung und als Nahrungsgrundlage.
- Fledermäuse: Diese nachtaktiven Tiere sind wichtige Insektenjäger.
- Avifauna (Vogelwelt): Vögel tragen zur Regulierung von Insektenpopulationen bei und sind wichtige Bestäuber.
- Ikonische Arten: Diese Arten haben oft einen hohen symbolischen Wert und sind wichtig für das ökologische Gleichgewicht.
Bedeutung für den Umweltschutz
Die Ergebnisse der Studie sind bedeutend. Sie zeigen, dass Solarparks nicht nur für die Energiegewinnung wichtig sind, sondern auch einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten können. Dies ist besonders relevant, da der Verlust der Artenvielfalt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist.
Neue Bundesweite Felduntersuchungen durch den bne zur Biodiversität in Solarparks – Fortführung der Studie
Die Bedeutung von Solarparks für die Energiewende ist unbestritten. Doch ihre Rolle geht darüber hinaus. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) startet nun bundesweite Felduntersuchungen, um die Auswirkungen von Solarparks auf die Biodiversität zu erforschen.
Hintergrund der Studie
Nachdem sich die Studie von 2019 auf Konversionsflächen in den neuen Bundesländern konzentrierte, erweitert der bne nun den Fokus. Im nächsten Jahr werden Freiflächenanlagen auf ehemaligen Ackerflächen bundesweit untersucht. Die Autoren der 2019er Studie, Rolf Peschel und Tim Peschel, werden auch diese Untersuchungen leiten.
Zielsetzung der Untersuchungen
Robert Busch, Geschäftsführer des bne, erklärt das Ziel: „Wir wollen zeigen, wie Freiflächenanlagen die Biodiversität fördern können. Dabei berücksichtigen wir unterschiedliche naturräumliche Begebenheiten.“ Die Branche engagiert sich für die Stärkung der Artenvielfalt auf Solarpark-Flächen in Zusammenarbeit mit Landwirten.
Bedeutung für den Artenschutz
Tim Peschel, Biologe und Mitautor, hebt hervor, dass das Thema Biodiversität in Solarparks zunehmend Beachtung findet. „Die Felduntersuchungen sollen neue Erkenntnisse liefern, wie Bewirtschaftung und Bauweise die Biodiversität beeinflussen“, sagt Peschel. Ziel ist es, eine fundierte Basis für den Artenschutz bei Bau und Betrieb von Solarparks zu schaffen.
Expertenkreis und Kooperationen
Ein Expertenkreis begleitet die Studie. Dazu gehören Vertreter von Agora Energiewende, dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem BUND, dem DNR, dem NABU, der Heinz-Sielmann-Stiftung, dem KNE, dem ZALF, der Stiftung Umweltenergierecht und der Universität Göttingen.
Veröffentlichung der Ergebnisse
Zwischenergebnisse der Untersuchungen werden auf der Webseite www.sonne-sammeln.de veröffentlicht. Ein Abschlussbericht ist für Anfang 2025 geplant.
Fazit
Diese umfassenden Untersuchungen sind ein wichtiger Schritt, um das Potenzial von Solarparks für den Artenschutz zu verstehen und zu nutzen. Sie zeigen, dass Solarparks nicht nur für die Energiegewinnung, sondern auch für den Erhalt der Artenvielfalt eine wichtige Rolle spielen können.
Quellen: